Südtiroler Qualitätsfleisch

Regional. Natürlich. Sicher.

Wer Fleisch einkauft, sollte hohe Qualitätsansprüche stellen. Denn spätestens in der Pfanne oder auf dem Teller wird klar, dass es sich lohnt, bei Schnitzel, Schulter und Co. wählerisch zu sein.

Wer bei ausgewählten Metzgern nach „Südtiroler Qualitätsfleisch“ verlangt, erhält ein zu 100 Prozent regionales Produkt. Von Tieren, die in Südtirol geboren und aufgewachsen sind und deren Fleisch von einem Südtiroler Qualitätsmetzger verarbeitet wurde. Hinter dem Etikett „Südtiroler Qualitätsfleisch“ verbirgt sich zudem ein durch und durch natürliches Lebensmittel. Gewährleistet wird dies durch eine kontrollierte Haltung und Fütterung der Tiere, die strengen Qualitätskriterien unterliegt.

„Südtiroler Qualitätsfleisch“ ist eine Initiative des Südtiroler Viehvermarktungskonsortiums KOVIEH. Ziel dieser Initiative ist es: den Bauern eine neue Absatzmöglichkeit für hochwertiges Rind- und Kalbfleisch und damit auch eine lohnende Alternative zur Milchwirtschaft zu eröffnen, den Metzgern einheimisches Qualitätsfleisch zu sichern und nicht zuletzt den Konsumenten ein einzigartiges Produkt anzubieten, auf das sie ohne Bedenken vertrauen können.

Wo kommt das Fleisch her?

100 Prozent aus Südtirol

Südtirols Berge und Bauernhöfe bilden seit Jahrhunderten eine erfolgreiche Symbiose. Die dort produzierten Lebensmittel sind von höchster Qualität: Viel Sonne, frische Luft, gesundes Heu und sauberes Wasser sowie die fleißigen Hände der Bauersleute tragen dazu bei. Hinter jedem Stück Fleisch steht eine Bauernfamilie und ein Hof, auf dem das Tier geboren und aufgewachsen ist. Der Verkauf von Südtiroler Qualitätsfleisch bringt Wertschöpfung für die heimische Landwirtschaft, garantierte Qualität für die Metzger und Produktsicherheit für die Konsumenten.

Wie wird das Fleisch produziert?

100 Prozent Vertrauen

Wer beim Südtiroler Qualitätsfleischprogramm mitmachen möchte, muss eine Reihe von Produktionsvorgaben erfüllen. Um diese zu prüfen, kommen die Qualitätsfleischbeauftragten des KOVIEH, Daniel Prossliner und Maximilian Hofer, auf den Hof zum Bauern. Neben Gewicht, Größe und Alter kontrollieren sie die Qualitätsmerkmale am lebenden Tier, zudem machen sie sich vor Ort ein Bild vom Betrieb. Daniel und Maximilian nehmen die Haltung, Fütterung und den Auslauf der Tiere genau unter die Lupe: Vor der Schlachtung ist keine Silage erlaubt, Kälber werden mit Kuhmilch getränkt, die Tiere müssen sich frei bewegen können – um nur einige der Kriterien zu nennen.

Die Beratung und Begleitung durch den Qualitätsfleischbeauftragten ist ein wesentliches Erfolgsrezept des Programms. Dazu braucht es den großen Einsatz der Bauern, die sich diesem einzigartigen Produkt verschrieben haben, und - nicht zuletzt - gegenseitiges Vertrauen.

Fleischqualität

100 Prozent Qualität

Damit das Fleisch die Marke „Südtiroler Qualitätsfleisch“ tragen darf, muss es genaue Vorgaben erfüllen. Es stammt von Tieren, die am Hof artgerecht gehalten und gesund gefüttert wurden. Strengen Qualitätskriterien unterliegt auch die Schlachtung, Reifung und Zerlegung des Fleisches, die der Fachmetzger mit großer Sorgfalt vornimmt. In der Theke findet sich damit ein regionales Produkt wieder, das an Geschmack und Frische nicht zu übertreffen ist. Mit dem Etikett des KOVIEH versehen, hebt es sich im Verkaufsregal auch optisch von den anderen Produkten ab. Ein durch und durch natürliches Lebensmittel, auf das die Kunden 100 Prozent vertrauen können.